Hagelwiderstand und Windsogsicherung

Wetterextreme nehmen in Österreich seit Jahren zu. Somit gewinnt der Bauteil Dach immer mehr an Bedeutung für den Schutz eines Hauses.
Kostenlos zum Newsletter anmelden
einfache und verständliche Darstellung wie eine Sturmsicherung für Dachsteine angebracht wird
Artikel teilen:

Die Auswahl des Eindeckmaterials und der richtigen Dachneigung sind dabei die entscheidenden Kriterien, um ein Haus langfristig vor Schäden zu schützen. Denn gerade eindringende Feuchtigkeit ist eine der Hauptursachen für Bauschäden. Das hinterlüftete Steildach ist in Zeiten des Klimawandels jenes Dach, welches die kommenden Anforderungen auch zukünftig am Besten erfüllen wird. Wie uns die letzten Unwetter in Österreich gezeigt haben, werden neben Starkregenereignissen auch Stürme immer häufiger und heftiger.

Windsogsicherung

Wenn starker Wind in hoher Geschwindigkeit am Dach auftrifft, werden die Eindeckmaterialien nach oben gedrückt und heben bei mangelnder Befestigung einfach ab. An der windabgewandten Seite sind die Schäden zum Teil noch schlimmer, da hier hohe Sogkräfte auf das Eindeckmaterial einwirken. 

Tipp: Bei steileren Dächern bricht sich der Wind am First und verringert die Sogkräfte. Bei starkem Wind werden die Dachmaterialien leicht angehoben und fallen wieder in die ursprüngliche Lage zurück.

Was viele nicht wissen

Die Sturmbefestigungen sind keine freiwillige Zusatzleistung, sondern bei Neueindeckungen schon länger Pflicht und normativ geregelt.

Aus diesem Grund ist es wesentlich, die Dachsteine systemkonform gegen Sturm zu sichern. Während es in früheren Zeiten üblich war, Eindeckmaterialien an die darunter liegende Holzunterkonstruktion zu verschrauben oder zu nageln, sind moderne Sturmklammern überwiegend flexible Metallbefestigungen, die eingehängt werden. Sie lassen sich relativ einfach anbringen und können bei Bedarf auch schnell wieder entfernt werden. Das eine Ende der Klammern wird in der Regel in den Seitenfalz der Dachsteine, das andere Ende in die Dachlattung eingehängt.

BMI Bramac bietet für jedes Dachmaterial die passenden Befestigungslösungen an.

Dafür gibt es mittlerweile ein Fülle von unterschiedlichen Verklammerungen je nach Dachsteinmodell und vorhandener Dachlattung. 

Aber wieviel ist nun zu befestigen? 

Dies hängt von folgenden Parametern ab:

  • Standort des Objektes

  • Geländeform (zB. Gebiet mit niedriger Vegetation oder im dicht verbauten städtischen Bereich)

  • Firsthöhe über Gelände

  • Dachabmessungen

  • Dachform (Sattel- Walm- oder Pultdach)

Um die Berechnung zu vereinfachen hat BMI Bramac einene ntsprechenden Windsogrechner entwickelt.

Hagelwiderstand

Auch Hagelereignisse treten immer häufiger auf. Aus diesem Grund spielt es eine immer wesentlichere Rolle, sich für ein robustes und widerstandsfähiges Material zur Eindeckung seines Eigenheimes zu entscheiden.

Gerade Hartdeckungen wie z.B. BMI Bramac Dachsteine haben sich bei den letzten großen Unwettern als besonders hagelresistent erwiesen. Bei  schwersten Hagelunwettern waren nur vereinzelte Dachsteine betroffen, welche aufgrund der “kleinformatigen” schuppenförmigen Eindeckung leicht getauscht werden können. Andere Eindeckmaterialien müssen oft zur Gänze erneuert werden, was auch immer wieder von entsprechenden Sachverständigen bestätigt wird.

Auch wenn in vielen Fällen eine Versicherung für die Schäden aufkommt, sind diese meist nicht rasch behoben. Nach starken Unwettern sind die Fachfirmen stark ausgelastet, so dass es zu sehr langen Wartezeiten kommen kann, bis das Dach repariert wird. Und wer will schon länger unter einem offenen bzw. nur notdürftig geflickten Dach wohnen?

Sind nur wenige Dachsteine auszutauschen, so ist dies schnell erledigt bzw. kann auch oft selbst erledigt werden.

Ob Hagelschläge, große Niederschlagsmengen oder Stürme: Mit den Betondachsteinen von BMI Bramac sind Sie ein Leben lang bestens geschützt.

Weitere Artikel

Artikel teilen: