Hier sehen Sie Ihre bisher ausgewählten Musterpfannen.
Bestellen Sie kostenlos bis zu 2 Musterpfannen.
Dachziegel, Dachsteine und Dachplatten - die richtige Terminologie
Woraus bestehen Dachsteine bzw. Dachziegel?
Vorteile von Dachziegel
Vorteile von Dachsteinen
Welche Dacheindeckung ist besser?
Eine Info vorab: Wenn es dem Bauherren allein um die Optik geht, kann er beruhigt aufatmen. In Sachen Farb- und Formvarianten bieten Dachziegel und Dachsteine als Dacheindeckung nämlich die gleichen Möglichkeiten. Kniffelig wird es erst, wenn weitere Eigenschaften in die Entscheidung einbezogen werden.
Zunächst gilt es, die grundlegenden Begriffe zu klären, um Unklarheiten zwischen Ihnen und dem Dachdecker oder Zimmerer zu vermeiden. Denn in der Umgangssprache werden die Begriffe oft missverständlich als Synonyme verwendet.
„Dachpfanne” wird als Oberbegriff für alle Arten von Dachziegeln, Dachplatten und Dachsteinen, also für die gesamte Dacheindeckung benutzt.
Um das verwendete Material sprachlich zu unterscheiden, werden als Dachziegel in Fachkreisen tatsächlich nur Pfannen aus Ton bezeichnet. Sobald Dachpfannen aus Beton hergestellt werden, spricht man von Dachsteinen. Dachplatten hingegen bestehen aus Metall oder Faserzement. Daher kann es durchaus deutliche Unterschiede geben, wenn Laien und Experten über Dacheindeckung reden.
Dachziegel aus dem natürlichen Rohstoff Ton haben eine lange Tradition. Bereits die Römer und die Griechen haben ihre Bauten mit Dachziegeln eingedeckt. Dabei wurden die Dachziegel bei Temperaturen von 900 bis 1200 °C im Ofen gebrannt. Durch das Brennen hat der Ton seine typische rote Farbe erhalten und wurde widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse. Dank der hohen Festigkeit und der guten Lebensdauer hat sich diese Form der Dacheindeckung über viele Jahre durchgesetzt – bis heute.
Die Herstellung ist auch heute noch ähnlich, doch natürlich hat der Fortschritt auch vor Dachziegeln nicht Halt gemacht: Heutzutage sind neben dem naturroten Klassiker auch engobierte und glasierte Ziegel auf dem Markt. Engobierte Dachziegel haben ihren Namen von der sogenannten Engobe, einer Ton-Mineral-Masse. Die Masse wird vor dem Brennen über den Ziegel gegossen, damit dieser, nach dem Brand, eine andere Farbgebung und eine gleichmäßige, matte Oberfläche erhält. Die Engobe bietet jedoch keinerlei Schutzwirkung, sondern dient nur der Farbgebung.
Glasierte Dachziegel werden vor dem Brennen mit einem Glasurschlicker versehen. Beim Brand entsteht dann die charakteristische Farbe der Glasur. Diese hat sich fest mit dem Tonkörper verbunden. Nach dem gleichen Verfahren werden z. B. glasierte Haushaltswaren hergestellt. Die Glasur ist keine Schutzschicht im eigentlichen Sinne, doch Schmutzpartikel haben es auf glasierten Dachziegeln deutlich schwerer als auf unbehandelten.
Grundlage der Dachstein- und Dachziegelproduktion sind natürliche Rohstoffe. Unsere Dachziegel bestehen aus Ton, Lehm und Wasser. Ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe kommt aus werksnahen Tongruben.
Die Herstellung von Dachsteinen begann schon im Jahr 1844 durch einen Steinbruchbesitzer aus dem Chiemgau. Noch heute gibt es intakte Dächer, die schon vor ca. 150 Jahren mit diesen Steinen gedeckt wurden. Am Anfang wurden sie manuell hergestellt, der Durchbruch dieses Bedachungsmaterials kam aber erst 1954, als Rudolf H. Braas begann die „Frankfurter Pfanne" maschinell herzustellen. Damit reagierte er auf den außerordentlich hohen Bedarf an Baustoffen in der Nachkriegszeit.
Unsere Dachsteine bestehen zu rund 70 Prozent aus klassiertem Sand. Hinzu kommen Zement, Wasser, Farbpigmente auf Eisenoxidbasis und zur Farbgebung wird eine Acrylatdispersion verwendet. Der Grundstoff für Zement ist ein Gemisch aus Kalkstein und Ton. Der Kalkmergel wird in Steinbrüchen gebrochen, getrocknet, gebrannt und dann zu Zement vermahlen. Der Zement dient dann zur Herstellung der Betonmischung. Nach der Formgebung werden die Dachsteine bei ca. 60°C getrocknet und anschließend fast einen Monat lang gelagert. Zum Abschluss erhalten die Dachsteine einen Anstrich aus Acryldispersion, um das Anhaften von Schmutzpartikeln zu erschweren.
Der Sand und die Tone für unsere Produkte werden meist in werksnahen Gruben gewonnen. Dabei wird äußerst schonend mit der Natur umgegangen. Beim Einkauf über die Sand und Ton von Fremdlieferanten werden neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten auch Umwelt- und Arbeitssicherheitsaspekte in die Kaufentscheidung einbezogen. Entsprechende Regelungen wurden im Qualitätsmanagementsystem und in den vertraglichen Einkaufsbedingungen getroffen.
Tondachziegel stehen für Schönheit, Natürlichkeit und Sicherheit. Das ist nicht verwunderlich, denn diese Elemente zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit selbst gegenüber den widrigsten Wetterbedingungen aus.
Dachziegel aus Ton verleihen klassischen Gebäuden Charme und Wärme und passen auch sehr gut zu Gebäuden im modernen Stil. Kennzeichnend für die Dachziegel ist die Vielfalt an Farben und Formen, so dass die Variante genau auf die Vorlieben des Bauherrn abgestimmt werden kann und sich in die lokale Architektur einfügt.
Die Rohstoffe für die Herstellung von Tondachziegeln - Tone und Lehme - sind natürliche Bestandteile der Erdkruste. Beim Brennen werden die Tonmineralien in mehreren Produktionsschritten zu Silikaten umgewandelt. Es entsteht eine Glasphase, die die Quarzkörner (Stützkorn) wie ein Kleber zusammenhält. Mit den heutigen Techniken und dank der höchsten Qualität von Ton-Rohstoffen konnte die Temperatur der thermischen Behandlung der Rohstoffmasse auf ca. 1.000℃ gesenkt werden.
Obwohl Dachsteine streng genommen ein Hightech-Werkstoff sind, haben sie doch alle guten Eigenschaften eines Steins. Sie sind hart wie Stein und quasi unverwüstlich. Sie liegen sicher auf dem Dach, sind extrem bruchfest, frostbeständig und härten im Laufe der Jahre weiter aus.
Dachsteine reduzieren Außengeräusche wie Straßen- und Fluglärm um etwa 3 Dezibel mehr als Dachziegel. Im Vergleich mit Blech und Schiefer erzielen sie sogar eine um bis zu 7 Dezibel bessere Schalldämmung! Das ist das Ergebnis einer Studie des renommierten Schallschutzzentrums des ift Rosenheim.
Zukunftsweisende Hightech-Oberflächen schützen die Dachsteine weitestgehend vor Vergrünung und können sogar nachweislich das Wohnklima unter dem Dach verbessern. Dabei stehen vier Dachstein-Varianten zur Wahl. Jede Beschichtung und Mischung hat ihre Vorzüge. Und für jede gibt es perfekt abgestimmte Zubehörteile.
Bei Dachsteinen wird im Vergleich zu Dachziegeln weniger Energie verbraucht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des kumulierten Energieaufwands. Dachsteine haben eine bessere Ökobilanz als Dachziegel und leisten somit einen positiven Beitrag zur Reduktion des schädlichen Klimagases CO2.
Zweimal 30 Jahre Garantie: 30 Jahre Materialgarantie und 30 Jahre Zusatzgarantie auf Frostbeständigkeit belegen die besondere Sicherheit und Qualität der Dachsteine von BMI.
Dachsteine sind auch sehr wirtschaftlich, da sie besonders maßhaltig sind. Das bedeutet: Sie lassen sich schnell und damit kostengünstig verlegen.
Die Wahl des Dachmaterials ist eine individuelle Angelegenheit. Sie hängt im Wesentlichen von den Vorlieben des Bauherrn, dem Stil des Gebäudes und den in der Region vorherrschenden Traditionen ab. Es ist daher nicht möglich, eine eindeutige Antwort auf die Frage zu geben, was besser ist: Dachziegel oder Dachsteine. Es gibt jedoch einige Aspekte, die bei der Wahl helfen können:
Der Preis und insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis fallen bei Dachsteinen häufig günstiger aus als beim Dachziegel. Dies liegt an den günstigeren Materialien und dem Herstellungsprozess. Da der Dachstein nicht gebrannt wird, benötigt er in der Herstellung deutlich weniger kostenintensive Energie als ein Dachziegel.
Die meisten Bauherren achten immer stärker auf ökologische Aspekte. Das Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften (SUSTAINUM) weist in einer Vergleichsstudie nach, dass Dachsteine aus Beton gegenüber Dachziegeln aus Ton bei fast allen Wirkungskategorien besser abschneiden. Dabei wurden die Umweltbelastungen über den gesamten Entstehungsweg der Produkte erfasst, analysiert und bewertet.
Beim Dachstein wird im Vergleich zum Dachziegel weniger Energie verbraucht. Zu diesem Ergebnis kommt die Untersuchung des kumulierten Energieaufwands, der die Energiemenge für Herstellung, Transport, Lagerung und Verkauf eines Produktes einschließlich aller Vorprodukte und Produktionsprozesse beschreibt. Der Grund: Beim Dachziegel bestimmt das Brennen der gesamten Pfanne den Energieverbrauch. Beim Dachstein ist die Rohstoffbereitstellung (Zementproduktion) der größte Faktor. Auch bei der Gesamt-CO2-Emission liegt der Dachstein unter der des Dachziegels.
Auch beim Schallschutz bieten Dachsteine gegenüber Dachziegeln Vorteile: Durch den geringeren Fugenanteil reduzieren Dachsteine Außengeräusche deutlich besser als Dachziegel, was subjektiv als Halbierung des Schalldrucks wahrgenommen wird.
Als einer der führenden Hersteller kompletter Dachsysteme wollten wir es genau wissen und haben das renommierte Schallschutzzentrum des ift Rosenheim beauftragt, die am weitesten verbreiteten Bedachungsmaterialien zur Dacheindeckung zu untersuchen: Dachstein, Dachziegel, Schiefer, Blech.
Die beste Schalldämmung im Test erzielte der Dachstein. Bei den Dachpfannen schneiden die Dachsteine gegenüber den Dachziegeln bis zu 3 Dezibel besser ab. Im Vergleich zu Blech und Schiefer haben Dachsteine sogar eine bis zu 7 Dezibel bessere Schalldämmeigenschaft.
Bei der Langlebigkeit sind traditionelle Dachziegel und moderne Dachsteine in etwa vergleichbar und gehören zu den haltbarsten Bedachungsmaterialien. BRAAS gibt auf Dachziegel und Dachsteine eine Materialgarantie von 30 Jahren.
Die Langlebigkeit von Dachsteinen und Dachziegeln ist in etwa gleich.
Dachsteine besitzen eine bessere Ökobilanz als Dachziegel.
Dachziegel bieten ein größeres Spektrum an Formen, Farben und Oberflächen.
Dachsteine haben einen besseren Schallschutz als Dachziegel.
BRAAS Dachsteine und Dachziegel zeichnen sich durch hohe Frostbeständigkeit aus.
Unsere Dachziegel besitzen die klassische Ursprünglichkeit, den besonderen Charme eines traditionellen Baustoffs und werden ausschließlich aus einheimischem Ton hergestellt.
Die Frage, was besser ist: Dachziegel oder Dachsteine, kann nicht eindeutig beantwortet werden. Wenn es dem Bauherrn nur um die Optik geht, kann er beruhigt aufatmen. Denn was Farb- und Formvarianten angeht, bieten Dachziegel und Dachsteine als Dacheindeckung die gleichen Möglichkeiten. Schwierig wird es erst, wenn weitere Eigenschaften in die Entscheidung einfließen.
Die Langlebigkeit von Dachsteinen und Dachziegeln ist in etwa gleich, Dachsteine besitzen eine bessere Ökobilanz als Dachziegel. Dachziegel bieten ein größeres Spektrum an Formen, Farben und Oberflächen. Dachsteine haben einen besseren Schallschutz als Dachziegel. BRAAS Dachsteine und Dachziegel zeichnen sich durch hohe Frostbeständigkeit aus.
Bei der Langlebigkeit sind traditionelle Dachziegel und moderne Dachsteine in etwa vergleichbar und gehören zu den haltbarsten Bedachungsmaterialien. BRAAS gibt auf Dachziegel und Dachsteine eine Materialgarantie von 30 Jahren.
Von der überragenden Qualität und Langlebigkeit unserer Dachsysteme sind wir überzeugt – deshalb bieten wir 30 Jahre Garantie auf die Regensicherheit unserer BRAAS Steildachsysteme.